
Gespannt warteten die Kinder (und vor allem die Eltern) auf die Einteilung der Instrumente. Das Ergebnis war für viele überraschend, freudig – es gab vereinzelt aber auch eine kleine Träne, weil das Wunschinstrument nicht passte!
Der fundierte Einzelunterricht durch professionelle Lehrer/innen, sowie die drei Orchester des Musikvereins sind die Hauptsäulen um qualifizierte Musikerinnen und Musiker für das Höchststufen-Jugendblasorchester zu gewinnen. „Ziel der Ausbildung ist es, immer ausreichend Musiker/innen für das Jugendblasorchester zu bekommen, um den Fortbestand des Orchesters auch in 10 und 20 Jahren noch zu sichern“, so Vorstand Andreas Horber. Deshalb erfolg die Zuteilung der Instrumente nach anatomischen Gesichtspunkten und vor allem nach dem Bedarf der drei Orchester. Fördern und fordern ist die Devise! Leistungsabzeichenprüfungen, die Teilnahme am Solo/Duo- und Kammermusikwettbewerb des Musikbundes, sowie Fortbildungskursen des MON sind im Laufe der Jahre zu absolvieren, um eine fundierte Ausbildung zu bekommen. Aber auch die Teilhabe am Verein und die Unterstützung der Vereinsaktivitäten durch die Musiker/innen und der Eltern ist ein elementarer Baustein für die Fortentwicklung des Musikvereins. Als „Gegenleistung“ kann man im Musikverein Penzing aber auch etwas erleben. Das zeigen die vielfältigen und interessanten Auftritte im In- und Ausland, im Konzertsaal und auf der Straße, in Rundfunk und Fernsehen. Der Musikverein Penzing freut sich auf die neuen „Azubis“:
Schäffler | Corinna | Querflöte |
Gräfe | Leo | Trompete |
Leupold | Tamara | Trompete |
Leidescher | Anja | Posaune |
März | Patricia | Horn |
Ortmann | Verena | Querflöte |
Keberle | Tobias | Trompete |
Häckl | Matthias | Flügelhorn |
Häckl | Franziska | Horn |
Fuchs | Felix | Trompete |
Häckl | Elisa | Horn |
Hagemeister | Renz | Trompete |
Hagemeister | Theis | Klarinette |
Müller | Katharina | Klarinette |
Wolf | Sebastian | Horn |
Mühlberger | Karl | Schlagzeug |
Mühlberger | Georg | Querflöte |
Schneider | Lorenz | Bariton |