Konzertabend des Musikvereins Penzing e.V.

MV Penzing

Das Jugendblasorchester konzertierte erstmals unter der Leitung von Berthold Reitinger.

Nach dem überraschenden Führungswechsel Ende Oktober stand der Konzertabend schon unter besonderen Vorzeichen. Aber sowohl das Bambiniorchester unter der Leitung von Kathrin Stölzle als auch die Schülerkapelle unter Martina Neumair, als auch in besonderer Weise das Jugendblasorchester, das erstmals unter der Leitung von Berthold Reitinger vor das Publikum trat, wussten das Publikum zu überzeugen. Das Motto des Konzertabends war „Bewährtes in neuem Gewand“, und so wurden dem gespannten Publikum viele musikalische Klassiker präsentiert, aber auch neue Werke zum Besten gegeben. Am Ende des Konzertabends konnten die Musikerinnen und Musiker um ihre Dirigenten Berthold Reitinger, Martina Neumair und Kathrin Stölzle zu Recht stolz auf ihre Leistung sein, denn sie hatten das Publikum mitgerissen und ihnen einen schönen Abend bereitet. Besonders stolz konnten an diesem Abend zahlreiche Jungmusikerinnen und -musiker sein, die nach bestandener Prüfung das bronzene oder silberne Leistungsabzeichen erhielten. Die größte Auszeichnung gab es für Anne Deininger, die für das Goldene Leistungsabzeichen und die erfolgreich abgelegte Prüfung zum „Registerführer“ gleich zwei Urkunden und Anstecknadeln aus der Hand von Bezirksdirigent Rudi Wanka und Bezirksjugendleiter Georg Weihmayer bekam. Auch Gerd Kößler und Claudia Kohlhund wurden geehrt: Gerd Kößler spielt seit 25 Jahren Flügelhorn im MVP und Claudia Kohlhund ist seit 15 Jahren ununterbrochen in der Vorstandschaft aktiv.

Vorspielnachmittag der Jungmusiker

MV Penzing

Das Bambiniorchester spielte zum Abschluss des Vorspielnachmittags auch noch komplett auf.

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr zeigten die Jungmusiker des Musikvereins ihr Können. Beim Vorspielnachmittag zeigten sie im vollen Pfarrsaal des Kindergartens St. Martin in Penzing, dass die Musik auch in Zukunft in Penzing spielen wird. Zahlreiche Darbietungen vom Solovortrag über ein Trompetenquartett bis hin zum Bambiniorchester verwöhnten die Ohren der zahlreichen Zuhörer, die bei schönstem Herbstwetter einen Spaziergang mit dem Besuch des Vorspielnachmittags verbunden hatten. Doch nicht nur für die Ohren gabs etwas feines: die Jugendvertretung des Musikvereins hatte für viele leckere Kuchen gesorgt und den Anwesenden den Nachmittag auch kulinarisch versüßt. Der Dank des Musikvereins gilt nicht nur den Instrumentallehrern, die die Jugendlichen für den Auftritt vorbereitet haben und der Jugendvertretung, die den Nachmittag organisiert hat. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Pfarrer Martin Rudolph, der die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.

Musikverein Penzing schaut positiv in die Zukunft

MV Penzing

Gespannt warteten die Kinder (und vor allem die Eltern) auf die Einteilung der Instrumente. Das Ergebnis war für viele überraschend, freudig – es gab vereinzelt aber auch eine kleine Träne, weil das Wunschinstrument nicht passte!

Gespannt warteten die Kinder (und vor allem die Eltern) auf die Einteilung der Instrumente. Das Ergebnis war für viele überraschend, freudig – es gab vereinzelt aber auch eine kleine Träne, weil das Wunschinstrument nicht passte!

Der fundierte Einzelunterricht durch professionelle Lehrer/innen, sowie die drei Orchester des Musikvereins sind die Hauptsäulen um qualifizierte Musikerinnen und Musiker für das Höchststufen-Jugendblasorchester zu gewinnen. „Ziel der Ausbildung ist es, immer ausreichend Musiker/innen für das Jugendblasorchester zu bekommen, um den Fortbestand des Orchesters auch in 10 und 20 Jahren noch zu sichern“, so Vorstand Andreas Horber. Deshalb erfolg die Zuteilung der Instrumente nach anatomischen Gesichtspunkten und vor allem nach dem Bedarf der drei Orchester. Fördern und fordern ist die Devise! Leistungsabzeichenprüfungen, die Teilnahme am Solo/Duo- und Kammermusikwettbewerb des Musikbundes, sowie Fortbildungskursen des MON sind im Laufe der Jahre zu absolvieren, um eine fundierte Ausbildung zu bekommen. Aber auch die Teilhabe am Verein und die Unterstützung der Vereinsaktivitäten durch die Musiker/innen und der Eltern ist ein elementarer Baustein für die Fortentwicklung des Musikvereins. Als „Gegenleistung“ kann man im Musikverein Penzing aber auch etwas erleben. Das zeigen die vielfältigen und interessanten Auftritte im In- und Ausland, im Konzertsaal und auf der Straße, in Rundfunk und Fernsehen. Der Musikverein Penzing freut sich auf die neuen „Azubis“:

Schäffler Corinna Querflöte
Gräfe Leo Trompete
Leupold Tamara Trompete
Leidescher Anja Posaune
März Patricia Horn
Ortmann Verena Querflöte
Keberle Tobias Trompete
Häckl Matthias Flügelhorn
Häckl Franziska Horn
Fuchs Felix Trompete
Häckl Elisa Horn
Hagemeister Renz Trompete
Hagemeister Theis Klarinette
Müller Katharina Klarinette
Wolf Sebastian Horn
Mühlberger Karl Schlagzeug
Mühlberger Georg Querflöte
Schneider Lorenz Bariton

Musikalische Grüße aus Penzing für den Papst

MV Penzing

v.l. Vorsitzender Andreas Horber, Kardinal Sodano, Dirigent Thomas Kindl, Papst Benedikt XVI. und Friedrich Kardinal Wetter.

„Viele spüren den Wunsch, einmal den Papst persönlich zu sehen. Wir hatten die Ehre, ihm nicht nur zu begegnen, sondern auch ein Konzert zu widmen. Darauf bin ich stolz.“ sagte Thomas Kindl, nachdem ihm Papst Benedikt XVI. persönlich für die musikalischen Grüße dankte. Dass Thomas Kindl allen Grund hatte stolz zu sein, konnten die vielen Fernsehzuschauer zu Hause am Bildschirm live miterleben. Denn entgegen dem strengen Protokoll fuhr der Pontifex Maximus nach dem Gottesdienst in Riem nicht wie vorgesehen direkt ins Palais. Vielmehr lies er die Limousine beim Jugendblasorchester anhalten, stieg aus und ging sichtlich erfreut auf Kindl zu. „Sie haben mir eine große Freude bereitet“, versicherte ihm der hohe Gast und drückte dem Dirigenten die Hand. Tief beeindruckt von dieser spontanen und herzlichen Geste antwortete Kindl: „Es ist für uns eine große Ehre, Heiliger Vater, für Sie spielen zu dürfen.“ Während die Kindl-Truppe zu Beginn die Ouvertüre zur Feuerwerksmusik sowie den Marsch „Blauer Enzian“ und den Bach-Choral „Bist du bei mir“ intonierte, spielte sie beim offiziellen „Balkon-Bild“ – begleitet vom klatschenden und mitsingenden Publikum – „Choral and Rockout“, sowie zum Abschluss die Polka „Blumengrüße“.

Jugendblasorchester beim Empfang des Landtagspräsidenten

MV Penzing

Das Jugendblasorchester Penzing unter der Leitung von Thomas Kindl auf den Stufen des Schlosses Schleißheim!

Kardinal Friedrich Wetter, der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich, Focus-Chefredakteur Helmut Markwort, Moderatorin Carolin Reiber, eine Reihe von Abgeordneten, sowie Vertreter des ehrenamtlichen Engagements. Während des Essens spielte das Jugendblasorchester an verschiedenen Stellen des Schlossparks für die Gäste. Mit einem Platzkonzert beendete das Jugendblasorchester Penzing mit Melodien der Beatles, der goldenen Swing-Ära, aber auch klassischer Marschmusik den Empfang des Landtagspräsidenten.

Thomas Huttner ausgezeichnet

MV Penzing

Auf das Wohl des „Ausgezeichneten“!

Wie der Vorsitzende, Axel Flörke, betont, möchte der Verein damit zum Ausdruck bringen, dass nicht nur die schulischen Leistungen, sondern vor allem auch andere Fähigkeiten und vor allem Engagement und die Bereitschaft, etwas für die Allgemeinheit zu tun, heute wichtige Kriterien für die Beurteilung eines Menschen sind und auch zunehmend bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielen. Dieses Jahr werden zwei Schüler ausgezeichnet, die eine besondere musikalische Begabung aufweisen. Thomas Huttner wurde am 16. Februar 1988 in Landsberg geboren. Im Jahr 1994 begann er mit der musikalischen Früherziehung und hat seit 1996 Klarinettenunterricht bei dem Bezirksdirigenten Rudolf Wanka. Im Jahr 2000 erwarb Thomas das Leistungsabzeichen des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in Bronze, 2002 in Silber und 2005 in Gold. Seit 2001 ist er Mitglied des Jugendblasorchesters Penzing und ist seit 2004 im Musikverein Penzing Jugendausbilder für Klarinette. Im Jahr 2005 hat Thomas Huttner das Registerführerabzeichen des Musikbundes von Ober- und Niederbayern erworben.

Swing an einem Sommerabend

MV Penzing

Thomas Kindl dirigiert das Konzert „Swing an einem Sommerabend“ mit dem Jugendblasorchester Penzing und dem Solisten Thomas Christ!

Thomas Kindl dirigiert das Konzert „Swing an einem Sommerabend“ mit dem Jugendblasorchester Penzing und dem Solisten Thomas Christ!

Dass das Penzinger Jugendblasorchester immer für eine Überraschung gut ist, entdeckten die rund 300 BigBand-Fans schon zu Beginn des Swing-Konzertes: Die „Kindl-Truppe“ präsentierte sich erstmals nicht in ihrer bunten Tracht, sondern – passend zum Anlass – in elegantem Schwarz. Und nicht nur die Kleidung konnte überraschen. In verschiedenen Besetzungen – vom Bar-Trio, über eine BigBand bis zum kompletten Blasorchester – wurde das Programm absolviert. Ergänzt wurde das Jugendblasorchester Penzing durch Gerhard Johannes am Piano, Jochen Dannwolf am Kontrabass und als Gesangssolist Thomas Christ! Mit kräftigem Applaus und stehenden Ovationen forderte das Publikum noch Zugaben. Diesen Wunsch erfüllt Chef-Dirigent Thomas Kindl gerne und legte zum Schluss noch den weltbekannten Sinatra-Song „I did it my way“ auf. Und weil die Zuhörer davon nich tgenug bekommen konnten, stieg diese Abschiedsmelodie ein zweites Mal in die Penzinger Nacht!

Ausflug der Jugendvertretung in den Skyline-Park Bad Wörishofen

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich 20 unverdrossene Nachwuchsmusiker und Musikerinnen des Musikereins Penzing am Samstag, 24. Juni auf den Weg in den Skyline-Park. In kleinen Gruppen zogen die „Bambinis“ und „Schüler“ los, um den Park zu erkunden. Und die zahlreichen Attraktionen des Parks wurden erprobt – von der Wildwasserbahn über den Looping bis hin zum Kettenkarussell und Autoskooter. Zur Abkühlung war auch das Schwimmbecken im Skyline Park sehr begehrt! „Leider“ musste der Park bereits am frühen Nachmittag verlassen werden … denn man glaubt es kaum: auch unter den jungen Musikerinnen und Musiker gibt es eine große Anzahl an Fußballfans, die unbedingt bis zum Anpfiff des Spiels Deutschland – Schweden zu Hause vor dem Fernsehen sitzen wollten!

Musikvereins Penzing ernennt Helmut Thalmayr zum Ehrenvorstand

MV Penzing

Helmut Thalmayr mit Frau Inge und dem neuen Vorsitzenden Andreas Horber.

„Eine Ära geht zu Ende!“ war der Samstagabend überschrieben. Nach 26 Jahren als 1. Vorsitzender hatte Helmut Thalmayr im Februar 2006 sein Amt in jüngere Hände gegeben. Seit der Gründung des Musikvereins Penzing im Jahr 1980 war Helmut Thalmayr der Vater des Erfolgs. Dafür wurde er am Samstag, 4. Juni 2006 zum bislang einzigen Ehrenvorsitzenden des Musikvereins Penzing ernannt. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter auch eine 40-köpfige Delegation des Familienclubs Soltau und der FFW Harsefeld, konnte der neue Vorsitzende Andreas Horber in seiner Laudatio auf eine beispiellose Vita des Jugendblasorchesters Penzing zurückblicken: „Deine Verdienste um unseren Verein und unsere Orchester werden unvergesslich und vermutlich künftig unerreichbar bleiben. Der Musikverein Penzing bedankt sich dafür und ernennt dich zum Ehrenvorstand, quasi für dein Lebenswerk Musikverein Penzing.“ In seiner 26jährigen Amtszeit standen 29 Konzertreisen nach Niedersachsen, Berlin, Ungarn, Österreich, Frankreich, Belgien, Italien und Kroatien, sowie vier Tonträgerproduktionen und zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen auf dem Programm. Weitere Highlights waren die Gründung der Schülerblaskapelle und des Bambiniorchesters, 1990 die Anschaffung der Tracht, sowie 1997 der Bezug der Probenräume in der „Alten Schule“. Als kleines Zeichen des Dankes und der Anerkennung erhielt Helmut Thalmayr neben der Ernennungsurkunde noch ein City-Bike, damit er künftig spritsparend mobil sein kann. Dirigent Thomas Kindl und sein Jugendblasorchester Penzing bedankten sich bei ihrem langjährigen Vorsitzenden mit einem besonderen musikalischen Programm, das ausschließlich aus Thalmayr´s Lieblingsmelodien bestand. Alle Musikerinnen und Musiker des Bambiniorchesters, der Schülerkapelle, des Jugendblasorchesters und eine Abordnung der ehemaligen Musiker/innen spielten Helmut Thalmayr mit dem Bozener Bergsteigermarsch ein Ständchen.